Verträge am Telefon? - Nicht mit uns!

Stellen Sie sich mal eine Welt ohne Telefon vor. Zwei Minuten. - Gut oder schlecht? Na ja, einerseits wäre es bestimmt nicht übel, von keinen Anrufen genervt zu werden, andererseits wäre es sicherlich komplizierter, mit anderen in Kontakt zu treten. Unterm Strich ziehen wir vermutlich alle eine Lebenswelt bzw. einen Alltag mit Telefon vor. Sicherlich lohnt es sich aber, gelegentlich einmal zu üben, wie es ohne Telefon ist: Im Urlaub oder auch nur eine Stunde nach Feierabend oder beim Spaziergang ohne Handy. Inzwischen fühlen sich aber viele von uns ganz unsicher, wenn sie einmal nicht erreichbar sind oder vermeintlich niemanden erreichen können. Wahrscheinlich ist es am klügsten, die Frage nicht weltanschaulich „aufzuladen“ und nicht zu dramatisieren, sondern ganz pragmatisch die Vorteile des Telefonierens zu erkennen und zu nutzen – was sonst!

Und dennoch ist Sorgfalt geboten. Am Telefon bekommt man sein Gegenüber nicht zu Gesicht. Und dieses Gegenüber kann einem viel erzählen. Da ist es mitunter schwer oder sogar unmöglich, zu erkennen, ob der oder die am anderen Ende der oder die ist, für den er oder sie sich ausgibt! Betrügen, belügen, einander ausnutzen oder übervorteilen, zu irgendetwas überreden oder etwas Falsches vorgeben, sind jedenfalls am Telefon eher möglich als im direkten Kontakt zwischen Menschen. Das ist bekannt. Leider nutzen einige Zeitgenossen diese „Vorzüge“ des Telefonierens aber aus.

So kommt es vor, dass auch im Umfeld unserer Stadtwerke Bürgerinnen und Bürger in betrügerischer Absicht angerufen werden. Manchmal entsteht dann sogar der falsche Eindruck, Mitarbeiter der Stadtwerke würden sich um eine Vertragsverbesserung für Sie bemühen. Um es klar zu sagen: Wir rufen Sie niemals an, um Verträge mit Ihnen abzuschließen, Vertragsänderungen mit Ihnen zu vereinbaren oder Kontodaten von Ihnen zu erfahren. Solche wichtigen Dinge erledigen wir doch nicht am Telefon! Wenn wir Ihnen Informationen vermitteln oder Angebote machen wollen, dann nehmen wir auf seriöse Weise mit Ihnen Kontakt auf, nutzen die bewährten Wege der Kommunikation über Anschreiben oder – wie Sie es von uns als Ihrem kommunalen Versorgungsunternehmen kennen – auch die Möglichkeit des direkten Gesprächs. Und wenn wir Sie einmal anrufen, um etwas mit Ihnen zu klären, dann erkennen Sie das schon allein an der gewohnten Vorwahl im Display Ihres Telefons. Lassen Sie sich also nicht täuschen, sonst sind Sie am Ende enttäuscht, weil das vermeintlich lukrative neue Angebot die geweckten Erwartungen nicht erfüllt.

Übrigens, rechtlich ist die Sache eigentlich klar: Seit August 2009 gibt es das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und seit Oktober 2013 das so genannte Anti-Abzocke-Gesetz. Aber wir kennen das doch alle: Immer noch erreichen uns unerwünschter Anrufe, die uns am Telefon viel versprechende Gewinne oder Geldanlagen in Aussicht stellen, mit Schnäppchen beim Kauf von Geräten locken oder eben auch günstigere Versorgungsdienstleistungen anbieten. Tatsächlich wollen Betrüger nichts anderes als Geld machen – zu Ungunsten sorgloser und gutgläubiger Menschen. Das gelingt leider immer noch und immer wieder. Dann gibt es aber auch noch rechtliche Möglichkeiten, aus in falschem Glauben abgeschlossenen Verträgen am Telefon wieder heraus zu kommen. Aber das ist nicht immer einfach, und besser ist es auf jeden Fall, gar nicht erst in eine solch ärgerliche Lage hineinzukommen.

Kurzum: Bitte sprechen Sie uns direkt an, wenn Sie etwas wissen oder ändern möchten. Wir bemühen uns um Lösungen, die Ihren individuellen Erwartungen und Möglichkeiten entsprechen. Und bitte reden Sie auch mit uns, wenn Sie am Telefon ein (auf den ersten Blick) vielleicht besseres Angebot für Energiedienstleistungen bekommen haben. Dafür sind wir ja für Sie da, dass wir gemeinsam genauer hingucken.