Saubere Heizkörper lassen Allergiker aufatmen

Manche von uns fragen sich, warum sie ausgerechnet jetzt, wo die Blätter fallen, kaum noch etwas blüht und die Luft nebel- oder regenfeucht ist, niesen und husten und die Augen reiben wie zu Hochzeiten des Pollenflugs. Heuschnupfen im Herbst? Ja, das gibt es. Wenn er jetzt die Allergiker quält, dann sogar meist dort, wohin sie sich zur Heuschnupfenzeit flüchten: im Haus, in den eigenen vier Wänden. Denn dort hat die Heizung ihre Arbeit aufgenommen. Und was hat das – bitteschön - mit allergischem Schnupfen, Husten, vielleicht Asthma zu tun?

Auslöser der allergischen Reaktion sind bei vielen Menschen Blütenpollen. Das ist bekannt. Just diese Pollen sind aber unter Umständen auch noch in der Wohnung, wenn die Pflanzen, von denen sie stammen, längst verblüht, womöglich vertrocknet oder verfault sind. Sie haben sich im Haus abgelagert – mit dem Staub, der im Laufe der Zeit ansammelt. Wenn nun dieser Staub aufgewirbelt wird und auf die Schleimhäute von überempfindlichen Menschen trifft, können die darin enthaltenen Pollen genauso wie zur schönsten Frühlings- und Sommerzeit allergische Reaktionen hervorrufen, Besonders gut aufgewirbelt wird solch pollenhaltiger Staub, wenn er auf oder an nicht gut zugänglichen Stellen von Heizkörpern lagert.

Zu Beginn der Heizperiode ist es auch für Nicht-Allergiker klug, sich ein bisschen um die Heizkörper zu kümmern. Sie wissen ja, dass es sehr wirksam sein kann, eine Heizung zu entlüften, wenn es darin gluckst. Das haben wir Ihnen an dieser Stelle schon des Öfteren empfohlen. Aber hätten Sie gedacht, dass auch das bloße Säubern von Heizkörpern die Heizleistung verbessert? Tatsächlich kann ein sauberer Heizkörper viel besser die Wärme in den Raum abgeben kann als ein verschmutzter. Anders gesagt: Saubere Heizkörper schöpfen die Heizleistung besser aus. Auch wenn es nicht gleich auffällt, sind viele Heizkörper in der Wohnung mehr oder weniger stark mit Staub und anderen Ablagerungen verschmutzt. Wenn Sie solche Heizkörper von Staub und Dreck befreien, kann die Luft am Heizkörper – wie es sein soll – zirkulieren, und zwar möglichst staubfrei. Ergebnis ist eine bessere Umwälzung der Raumluft.

Just diese Raumluft ist dann weniger von Staub und Pollen belastet, Allergiker können aufatmen. Das gilt natürlich nicht nur für Blütenpollen, sondern auch für Hausstaub, insbesondere den Kot der Hausstaubmilben und für Schimmelsporen. Wenn alle Heizkörper sauber sind, riecht nicht zuletzt die Heizungsluft in der Wohnung auch ganz einfach frischer. Es lohnt sich also mehrfach, die Heizkörper regelmäßig zu reinigen. Dafür gibt es je nach Ausführung verschiedene Verfahren. Für schwer zugängliche Bereiche kann sogar eine professionelle Heizkörperreinigung von Grund auf empfehlenswert sein. Meistens reicht es aber, selbst für Sauberkeit zu sorgen. Wenn dann auch noch regelmäßig und richtig gelüftet wird und die Räume nicht überheizt werden, können Allergien weitgehend vermieden werden. Selbstverständlich sollte man im Zweifelsfall, wenn im Herbst und Winter die Nase läuft und die Augen jucken, einen Arzt fragen.